Dr. med. Samuel Graber
Liebe Patientinnen und Patienten.
Nach einer 4 jährigen chirurgischen Grundausbildung durfte ich die urologische Ausbildung bei Professor Dr. Urs Studer an der renommierten Universitätsklinik in Bern antreten. Nach 4 enorm intensiven Jahren und abgeschlossener Grundausbildung konnte ich meine chirurgische Technik während dreier Jahre im Kantonsspital Aarau unter den Professoren Tscholl und Recker erweitern und verfeinern. Bei dem überdurchschnittlich hohen Operationsvolumen konnte ich mir eine gewisse Expertise auf sämtlichen Gebieten der Urologie aneignen.
Seit da sind 24 Jahre vergangen, in denen ich als selbstständiger Urologe im Lindenhofspital tätig war. Im Rahmen eines fortgesetzt sehr hohen Arbeitspensums habe ich nun an die 15‘000 Operationen durchgeführt, an die 4‘000 betrafen alleine Resektionen der Prostata (TUR-P). Mit inbegriffen sind auch an die 1‘000 Grosseingriffe wie Nieren-, Prostata- und Blasenentfernungen und auch Teilresektionen.
Mit diesem reichen Erfahrungsschatz ist auch ein Gespür dafür entstanden, durch welche Massnahmen ein Patient/ eine Patientin am meisten profitiert. Das Ziel ist immer, mit möglichst wenig Aufwand und Invasivität ein Optimum für den Patienten/ die Patientin zu erreichen. Benötigt er/ sie einen chirurgischen Eingriff, dann kann er/sie sich auf eine grosse Erfahrung meinerseits verlassen. Dabei ist dieser nur ein Schritt auf dem Weg zur Genesung, auf dem ich ihn/ sie bis dahin betreue. Er/ sie ist dabei immer das Zentrum meines ärztlichen Wirkens, eine offene, ehrliche Kommunikation und eine grosse Empathie meinerseits sind dabei ein charakteristisches Element meiner Betreuung. Dadurch entsteht das notwendige Vertrauen, mit mir diesen zum Teil komplexen und anspruchsvollen Weg zu gehen.
Dr. med. Samuel Graber
Mail![](https://www.urologenzentrum.ch/wp-content/uploads/2024/02/dr-graber-team-platzhalter-2-750x1000.jpg)
Lebenslauf und Meilensteine
Werdegang
ab 02/ 2001 | Tätigkeit in der Praxis Dr Graber seit 2016 Urologie im Zentrum AG, Hirschengraben 11, 3011 Bern Belegarzt als Urologe, Lindenhofspital, Bern Ab 2002 Aerztlicher Leiter der Urologie, ab 2010 Fachgruppenkoordinator Urologie, Lindenhofspital, Bern |
2007-2014 | Konsiliararzt mit operativer Tätigkeit im Spital Riggisberg |
2006-2008 | Konsiliararzt mit operativer Tätigkeit im Sonnenhof, Bern |
2005-2007 | Konsiliararzt mit operativer Tätigkeit im Spital Belp |
2001-2002 | Konsiliararzt mit operativer Tätigkeit im Spital Aarberg |
1998-2000 | Oberarzt, Urologie, Kantonsspital Aarau (Prof. Dres R. Tscholl & F Recker) |
1999 (Jun) | SGU Abschlussexamen für Facharzt Urologie FMH (Schweiz. Ges. Uro.) |
1999 (Jun) | 1999 (Jun) European Board Examination in Urology Part II (Punktemaximum), konsekutive Fellowship of the European Board of Urology (F1260 #1629) |
1994-98 | Universitätsklinik Urologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. U.E. Studer) |
1993 | Chirurgie: Basisexamen |
1992-94 | Chirurgie (Dres B. Noesberger/ R. Zürcher) und Anaesthesie, Regionalspital Interlaken |
1991-92 | Chirurgie (Dres H.P. Müller/ C. Ghielmetti) und Urologie (Dr. G. Kreutz), Regionalspital Thun |
1990 | Abverdienen des Leutnant- und Hauptmannsgrades |
1989-90 | Universitätsklinik Neurologie, Inselspital Bern (Prof. Dr. M. Mumenthaler) |
1988-89 | Universitätsklinik Neurochirurgie, Inselspital Bern (Prof. Dr. H.J. Reulen) |
1987 | Staatsexamen Universität Bern |
1987 | Externship im Mother Frances Hospital & Medical Center Hospital, Tyler, Texas, USA. |
1976-80 | Gymnasium, Thun. Abschluss mit der Matura ”B-Typus”. |
Dissertation
1989 | ”Ausbreitung des Peritumoralen Hirnoedems” und ”Theoretische Überlegungen zur Dynamik des peritumoralen Hirnoedems” unter Prof. Dr. H.J. Reulen, Neurochirurgie, Inselspital Bern |
Awards
1993 | Smith Kline Beecham Preis für ”A Promising Assistant”, konsekutiver einmonatiger Aufenthalt auf Traumatologie bei Prof. Dr. H. Tscherne, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland |
Publikationen
HJ. Reulen, S. Graber, P. Huber and U. Ito: ”Expansion of the peritumoral Brain Edema” and ”Calculation of Brain Edema Production”. Acta Neurochirurgica,: 95: 19, 1988 |
S. Graber, R. Hess und B. Noesberger: ”Analyse von Reosteosynthesen bei Femurschaftfrakturen von 1980 bis 1989 am Regionalspital Interlaken”. Acta Chirurgica Helvetica ,1993 |
R. Hess, P.Reber, S. Graber und B. Noesberger: ”Analyse von Reosteosynthesen bei Tibiaschaftfrakturen von 1980 bis 1989 am Regionalspital Interlaken”. Acta Chirurgica Helvetica, 1993 |
S.Graber, H.Danuser, D.K.Ackermann, U.E.Studer: „HM3 vs Lithostar bei solitären Pyelon- oder Kelchkonkrementen, eine prospektiv randomisierte Studie“. Urologe A, Suppl. 1: 131, 1996 |
S. Graber, H. Danuser, D.K. Ackermann, U.E. Studer:”Comparison of the two Lithotryptors HM3 and Lithostar plus on solitary pyelon or calix stones. A prospective randomized trial”. European Urology, 30 (suppl 2): 161, 1996 |
D. Böhlen, S. Graber, G. Thalmann, F. Burkhard, O. Grünig, U.E. Studer: ”Second generation transurethral microwave thermal therapy for BPH: Evaluation of 51 patients”. British Journal of Urology, 80 (suppl. 2),1997 |
H. Danuser, C. Hugonnet, F.C. Burkhard, S. Graber, R. Gerber, U.E. Studer: ”Is there any correlation between the WHO PPSS and pressure flow data in BPH patients?”. Journal of Urology, 157: 434, 1997 |
S. Graber, H. Danuser, HP. Schmid, C.Hugonnet, U.E. Studer: ”Comparison of the two Lithotryptors HM3 and Lithostar plus on solitary pyelon or calix stones. A prospective randomized trial”. Journal of Urology, 157: 85, 1997 |
S. Graber, H. Danuser, A. Bitton, U.E. Studer: ”Traumatisme rénal consécutif a l’ÉSWL: comparaison de deux lithotripteurs par détermination urinaire de la N-Acethyl--D Glucosaminidase (NAG)”. Progrès en Urologie, 7: 7A, 1997 |
S. Graber, G. Thalmann, A. Bitton, U.E. Studer: ”Thermothérapie transurethrale de deuxième genération utilisant un nouveau système: resultat de 75 patients”. Progrès en Urologie, 7: 36A, 1997 |
S. Graber, H. Danuser, A. Bitton, F. Jermini, U.E. Studer: ”Comparison of two lithotryptors in a prospective randomized trial by determination of urinary N-Acetyl--D Glucosaminidase”. European Urology, 33 (suppl 1): 126, 1998 |
S. Graber, G. Thalmann, A. Bitton, S. Wille, U.E. Studer: ”Does prostate size in BPH influence the outcome of targeted transurethral thermotherapy?”. European Urology, 33 (suppl 1): 146, 1998 |
S. Graber, G. Thalmann, A. Bitton, S. Wille, U.E. Studer: ”Targeted second generation transurethral thermotherapy for BPH: Evaluation of 120 patients”. European Urology, 33 (suppl 1): 147, 1998 |
S. Graber, H. Danuser, A. Bitton, U.E. Studer: ”ESWL induced kidney trauma as determined by urinary N-Acetyl -D Glucosaminidase excretion: Comparison of two lithotriptors in a prospective randomized trial”. Journal of Urolog,y, 159: 31, 1998 |
S.Graber, G. Thalmann, A. Bittton, S. Wille, U.E. Studer: „Gezielte transurethrale Thermotherapie der zweiten Generation: Resultate von 138 Patienten“. Urologe A, Suppl. 1: 22, 1998 |
D. Böhlen, C. Hugonnet, R.D. Mills, H.-P. Schmid, S.Graber, E.S. Weise, U.E.Studer: „Ejakulometrie: Druckprofil der proximalen Urethra unter Ejakulation“. Urologe A, Suppl. 1: 69, 1998 |
F. Recker, M. Kwiatkowski, T. Pironen, K. Pettersson. G. Lümmen, M. Wernli, J. Wiefelspütz, S. Graber, M. Goepel, A.Huber, R. Tscholl: „The importance of human glandular kallikrein and ist correlation with different prostate specific antigen serum forms in the detection of prostate carcinoma“. Cancer, 83: 2540, 1998 |
S. Graber, H. Danuser, E.S. Weise, U.E. Studer: „Einfluss des urodynamischen Messkatheters auf den Urinfluss während urodynamischer Druckflussstudien“. Urologe A, Suppl.1/99: 49, 1999 |
G. Tahlmann, S. Graber, A. Bitton, S. Wille and U.E. Studer: ”Targeted transurethral thermal therapy (T3) for BPH significantly decreases infravesical obstruction”. Journal of Urology, 162: 382, 1999. |
A. Bitton, G. Thalmann, S. Graber, S. Wille, F. Burkhard, O. Grünig, U.E. Studer: ”The long time outcome of transurethral microwave thermotherapy for BPH”. European Urology, 35 (suppl 2): 53, 1999 |
F. Recker, M. Kwiatkowski, E. Hohenstein, M. Dubs, S. Graber, S. Suter, R. Tscholl: ”Postradical prostatectomy incontinence: ojective data vs. subjective feeling”. European Urology, 35 (suppl 2): 86, 1999 |
W.J. Lynch, S.F. Graber: ”Transurethral Microwave Thermotherapy: Symptom Relief v Urodynamic Changes”. Journal of Endourology, 14 (8): 657-660, Oct 2000 |
D. Böhlen, S. Graber, H.-P. Schmid: ”Ejakulomanometrie: Physiologie der menschlichen Ejakulation und neuartige Untersuchungsmethode für sexuelle Funktionsstörungen”. Aktuelle Urologie, 32: 139-142, 2001 |
S. Graber, D. Schmid, R. Tscholl, F. Recker: ”ProstaLund Feedback Thermotherapy versus TUR-P in BPH: A prospectivly randomized study of a novel method in comparison to the standard treatment”. Journal of Urology, 167 (4): 363, 2002 |
S. Graber, H. Danuser, W. Hochreiter , U. Studer: „A prospective randomized trial comparing 2 lithotriptors for stone disintegration and induced renal trauma“. Journal of Urology, 169: 54-57, 2003 |